Das Prüfungsformat: Was ist das und warum du es unbedingt kennen lernen sollst.
- Anna Olschewski
- 6. Jan. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juni 2021
Bevor du in die Prüfung gehst, solltest du das Prüfungsformat kennen lernen. Was ist das? Das sind alle Aufgaben-Typen in dieser Prüfung.
Sprache verstehen und anwenden
Eine Sprachprüfung kontrolliert,
1. wie gut du die Sprache verstehst und
2. wie gut du die Sprache selbst anwenden kannst.
Aufgaben zum Verstehen sind Leseverstehen und Hörverstehen. Aufgaben zum Sprache-Anwenden sind Sprechen und Schreiben.
Außerdem gibt es Aufgaben, die deine Grammatik und deinen Wortschatz prüfen. Dazu gehören z. B. die Sprachbausteine bei telc-Prüfungen und Korrekturaufgaben bei Goethe-Prüfungen.
Achtung! Jede Prüfung enthält Leseverstehen, Hörverstehen und auch Aufgaben zum Schreiben und Sprechen, aber in jeder Prüfung sehen diese Aufgaben etwas anders aus. Deswegen ist es wichtig für dich, das Prüfungsformat kennen zu lernen. Das heißt, zu erfahren, wie die Prüfung genau aussieht.
Viele Lese- und Höraufgaben können dir sehr schwierig erscheinen. Aber lies genau die Aufgabenstellung. ALLES verstehen musst du nie!
"Global-", "Detail-" und "selektiv"
In einigen Aufgaben sollst du dem Text eine Überschrift zuordnen. Hier musst du nur das Thema des Textes verstehen! Das nennt man „Globalverstehen“. Merk dir: „Globalverstehen“ bedeutet das Thema verstehen. Und das Thema ist die Überschrift. Einfach, oder?!
Beim „Detailverstehen“ geht es um bestimmte Details. Hier entscheidest du, ob die Lösung richtig oder falsch ist. Oder du suchst, welche Lösung am besten passt: a), b) oder c).
Es gibt auch „Selektives Verstehen“. Dabei suchst du nur nach bestimmten Informationen. Diese Strategie kennst du schon. So liest du Anzeigen, wenn du ein Fahrrad für deine fünfjährige Tochter suchst oder einen Couch-Tisch für dein Wohnzimmer. Du suchst in den Anzeigen genau nach diesen Wörtern: Fahrrad/Kinderfahrrad oder Couchtisch/Wohnzimmertisch. In der Prüfung ist es nicht anders!
Bei keiner dieser Aufgaben musst du alles verstehen!
Schreibaufgaben
Die Schreibaufgaben können ganz unterschiedlich aussehen: vielleicht musst du ein Formular ausfüllen, vielleicht eine private oder auch eine formelle E-Mail schreiben. Auf jeden Fall gibt es einen Text, den du zuerst lesen und verstehen musst. Das kann eine Situation sein, zu der du etwas schreiben musst, eine Anzeige, auf die du reagieren musst oder ein Brief, den du beantworten musst. Schau es dir vor der Prüfung genau an!
Wenn du dich auf telc Deutsch B2-Prüfung vorbereitest, dann komm in einen meiner Kurse "Briefe schreiben für B2".
Mündliche Prüfung
Lesen, Hören und Schreiben gehören zu der schriftlichen Prüfung. Sprechen zur mündlichen.
In der mündlichen Prüfung schaut man, wie gut du allein sprechen kannst, z. B. zu einem Thema oder einem Foto. Das nennt man „monologisches Sprechen“. Und man prüft, wie gut du mit einem anderen Menschen sprechen kannst. Vielleicht musst du deinem Prüfungspartner eine Frage stellen und auf seine Frage antworten, oder mit ihm zusammen etwas organisieren. Das ist „dialogisches Sprechen“. Bei einigen mündlichen Prüfungen gibt es Vorbereitungszeit, bei den anderen nicht.
Möchtest du dir deine Prüfung genau ansehen?
Wo kannst du dich über deine Prüfung informieren? Lade dir kostenlos einen Modelltest oder einen Übungstest herunter:
Sieh dir die Aufgaben genau an und beantworte folgende Fragen:
1. Wie lange dauert die schriftliche Prüfung?
2. Wie viel Zeit hast du für folgende Teile: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben?
3. Wie viele Aufgaben sind das?
4. Wie lange dauert die mündliche Prüfung?
5. Hast du in der mündlichen Prüfung Vorbereitungszeit?
Eine weitere Möglichkeit, deine B2-Prüfung besser kennen zu lernen,
ist dich mit Amalia auf deine B2-Prüfung vorzubereiten!
Ich zeige dir, wie du Briefe für deine telc B2-Prüfung schreiben kannst, ohne Zeit zu verlieren:
Teile diesen Beitrag mit einem Freund.
Comentarios