Deutsch-Test für den Beruf B2
- Anna Olschewski
- 17. Nov. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Nov. 2022
Die neuen Prüfungen DTB, auch Deutsch-Test für den Beruf genannt, sind da.
Aus diesem Artikel erfährst du
1. für wen diese Prüfung ist
2. wie sie aussieht
3. wie sie bewertet wird wie viele Punkte du brauchst, um die Prüfung zu bestehen.
1. Für wen ist der Deutsch-Test für den Beruf?
Die neue Prüfung DTB ist ab dem Juli 2022 Pflicht für alle allgemeinen Berufssprachkurse, die vom BAMF gefördert werden.
Wenn du einen Integrationskurs gemacht hast, dann kennst du den DTZ. Berufssprachkurse sind eine Fortsetzung der Integrationskurse.
Wenn du so einen Berufssprachkurs besuchst, dann wirst du diese Prüfung am Ende deines Kurses ablegen.
Alte Prüfungen, wie z. B. telc Deutsch B2 oder Goethe B2 bleiben. Aber nicht mehr in den Bamf-Berufssprachkursen.
2. Wie sieht der DTB aus?
Die neue Prüfung hat ein neues Prüfungsformat. Was das ist, habe ich ausführlich in diesem Beitrag erklärt.
Natürlich hat dieser Test wie auch jede andere Sprachprüfung Aufgaben zum Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Neu sind kombinierte Aufgaben, und zwar Lesen und Schreiben und Hören und Schreiben. Alle Aufgabe sind auf berufliche Themen bezogen, wie Bestellungen, Anfragen, Reklamationen und andere.
Schauen wir uns doch die Prüfung genauer an. Lade dir das kostenlose Modelltest herunter.
Leseverstehen
Die Prüfung fängt mit dem Leseverstehen an. Dafür hast du 45 Minuten Zeit.
Im ersten Teil bekommst du 5 Situationen und 8 kurze Texte, z. B. Stellenanzeigen. Hier musst du entscheiden, welcher Text zu welcher Situation passt.
Im zweiten Teil gibt es zwei Texte. Bei diesen Texten geht es im Allgemeinen um die Regeln auf der Arbeit. Zu jedem Text gibt es zwei Aufgaben: eine richtig/falsch Aufgabe und eine Multiple Choice-Aufgabe. Hier musst du entscheiden, welche Antwort a, b, oder c am besten passt. Wenn du schon den Deutschtest für Zuwanderer abgelegt hast, kennst du solche Art der Aufgaben.
Im dritten Teil musst du Tipps den 4 Fragen zu den Arbeitsbedingungen zuordnen. Es gibt 6 Tipps. Das heißt, nicht alle Tipps passen. Und für eine Frage gibt es keinen passenden Tipp. In diesem Fall markierst du ein X auf dem Antwortbogen.
Und im vierten Teil liest du ein Protokoll einer Teamsitzung mit vielen Tagesordnungspunkten, abgekürzt TOP, und löst 5 Aufgaben dazu. In jedem TOP geht es um ein anderes Thema.
Darauf folgt die kombinierte Aufgabe Lesen und Schreiben. Hier liest du eine Kundenbeschwerde, die dein Chef an dich per E-Mail weitergeleitet hat. Hier musst du zuerst zwei Multiple-Choice-Aufgaben lösen.
Da die Aufgabe Lesen und Schreiben heißt, musst du danach die Beschwerde schriftlich beantworten. In der E-Mail deines Chefs findest du Anweisungen, was genau du schreiben sollst.
Für diese kombinierte Aufgabe hast du 20 Minuten Zeit.
Hörverstehen
Das Hörverstehen dauert insgesamt 20 Minuten und du hörst alle Texte nur einmal. Pass also auf! Denk dran, dass du deine Antworten gleich auf dem Antwortbogen markieren sollst.
Im ersten Teil hörst du drei Gespräche und musst zu jedem Gespräch zwei Aufgaben lösen eine richtig/falsch-Aufgabe und eine Multiple-Choice-Aufgabe.
Im zweiten Teil hörst du vier Personen, die ihre Meinung zu einem Thema sagen. Du bekommst 6 Sätze. Wähle den Satz, der am besten zu der Meinung der jeweiligen Person passt. Achtung: 2 Sätze passen nicht!
Im dritten Teil hörst du Informationen über einen Betrieb, die in eine Präsentation verpackt sind und löst 4 Multiple-Choice-Aufgaben.
Im vierten Teil gibt es fünf telefonische Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter und du löst Multiple-Choice Aufgaben. Meistens bitten dich deine Kollegen um etwas.
Für die nächste kombinierte Aufgabe Hören und Schreiben hast du fünf Minuten Zeit.
Du hörst eine Mitteilung auf deinem Anrufbeantworter und musst entscheiden,
ob es sich dabei um eine Beschwerde, eine Bestellung oder ein Angebot handelt.
Beim Hören erstellst du eine Telefonnotiz für einen Kollegen.
Du notierst den Namen und die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse des Anrufers und auch wichtige Informationen aus dieser Mitteilung. Außerdem enthält sie auch eine Bitte, etwas zu erledigen, wie zurückrufen oder eine Bestellung schriftlich bestätigen Diese Bitte notierst du auch.
Sprachbausteine
Du bekommst zwei E-Mails. In der ersten geht es um eine Bewerbung. Es können Rückfragen zu einer Bewerbung sein oder Fragen zu einem Stellenangebot. Auf jeden Fall hat der Text 6 Lücken und unten findest du 10 mögliche Antworten.
In der zweiten E-Mail geht es um Angebote und Anfragen. Auch hier gibt es einen Text mit 6 Lücken, aber hier gibt es zu jeder Lücke eine drei Antwort-Varianten. Multiple-Choice-Aufgabe. Du entscheidest also, ob a, b oder c am besten passt.
Schreiben
Anschließend schreibst du einen Forumsbeitrag. Hier bekommst du zwei Themen zur Auswahl, wie z. B. ein neuer Pausenraum in der Firma, oder geänderte Pausenzeiten. Dazu sollst du deine Meinung schreiben.
Für die Sprachbausteine und Schreiben zusammen hast du 35 Minuten. Teile deine Zeit bei dieser Aufgabe so ein, dass du genug Zeit zum Schreiben hast.
Damit ist die schriftliche Prüfung zu Ende. Sie dauert insgesamt 125 Minuten, also gute zwei Stunden.
Mündliche Prüfung
Nach der schriftlichen Prüfung kommt die mündliche.
Neu ist, dass du keine Vorbereitungszeit hast.
Im ersten Teil sprichst du über ein Thema. Es ist also monologisches Sprechen
Es gibt insgesamt acht Themen, wie z. B. du sollst einen Arbeitgeber beschreiben, für den du gearbeitet hast. Alle Themen entnimmst du dem Modelltest.
In der Prüfung bekommst du zwei zur Auswahl und entscheidest, über welches du sprechen möchtest. Das bedeutet für dich: du kannst dich auf alle acht Themen vorbereiten.
Wichtig: Während du über dein Thema etwas erzählst, soll sich dein Prüfungspartner Notizen über deinen Vortrag machen. Nachdem du etwa zwei Minuten über dieses Thema gesprochen hast, stellt der Prüfer dir einige Fragen. Und wenn du fertig bist, stellt der Prüfer deinem Partner eine Frage zu deinem Vortrag. Und dein Partner soll erläutern, was du gesagt hast. Danach ist dein Partner oder deine Partnerin dran und du hörst zu und machst dir Notizen.
Der zweite Teil ist ein informelles Pausengespräch mit einem Kollegen. Du bekommst ein Thema, das als Frage formuliert ist, wir z. B. Ich würde nur ungerne in Schichten arbeiten. Wann musst du morgens anfangen? Oder Unsere Firma möchte interne Weiterbildungen anbieten. Hast du schon mal eine gemacht? Du musst dich mit deinem Prüfungspartner über diese Themen leicht und locker austauschen.
Im dritten Teil gibt es immer ein Problem in der Firma, das du mit deinem Prüfungspartner lösen sollst. z. B. Kunden haben sich über die Lieferverzögerung beschwert. Auf dem Aufgabenblatt stehen auch einige Ideen zu möglichen Lösungen.
Dein Prüfungspartner und du machen hier Vorschläge zu Lösungswegen.
3. Bewertung
Insgesamt kannst du in diesem Test 240 Punkte erreichen,
60 für jede Fertigkeit (jeden Subtest) :
60 für das Lesen
60 für das Hören
60 für das Schreiben und
60 für das Sprechen
Für jede richtige Antwort beim Lesen und Hören erhältst du jeweils 3 Punkte. Hier musst du keine Prioritäten setzen.
Sprachbausteine gehören in diesem Test zum Schreiben. Hier erhältst du für jede richtige Antwort 0,5 Punkte, insgesamt also 6 Punkte. Auch in dieser Prüfung werden die Sprachbausteine nicht hoch bewertet.
Um die Prüfung zu bestehen brauchst du 144 Punkte. Zudem müssen 3 der vier Teile/Subtests mindestens 36 Punkte aufweisen. In einem Teil/Subtest darfst du weniger Punkte haben, aber nicht unter 24 Punkte. Dann brauchst du in anderen Teilen mehr als 36 Punkte, um auf 144 Punkte zu kommen.
Kompliziert?
Hier ein paar Beispiele.
Beispiel 1
Hast du folgenden Punkte erreicht:
Lesen 50
Hören 50
Schreiben 30
Sprechen 40
gesamt 170
so hast du die Prüfung bestanden.
Im Subtest "Schreiben" hast du weniger als 36 Punkte, aber mehr als 24.
Beispiel 2
Bei einer solchen Punkteverteilung hast du nicht bestanden.
Im Subtest "Schreiben" sind zu wenig Punkte.
Lesen 50
Hören 50
Schreiben 20
Sprechen 40
gesamt 160
Beispiel 3
Und auch bei folgender Punkteverteilung hast du nicht bestanden.
Hier hast du zweimal unter 36 Punkten.
Lesen 20
Hören 50
Schreiben 20
Sprechen 60
gesamt 150
Schreib in die Kommentare, mit welchen Aufgaben du die größten Schwierigkeiten hast.
Das Video zu diesem Thema findest du hier.
Die neuen Prüfungen DTB, auch Deutsch-Test für den Beruf genabnnt, sind da.a.
Comentários